Bundes-Innenministerin Nancy Faeser und Fraktionsvorsitzender Hans-Jürgen Moos
Begegnung mit Bundes-Innenministerin Nancy Faeser am Rande des Festaktes 50 Jahre Sozialdemokratie im Rhein-Neckar-Kreis

(veröffentlicht im Amtsblatt vom 1.12.2023)

Am 24. November 2023 lud die SPD Rhein-Neckar alles, was Rang und Namen hat bei den Genossinnen und Genossen im Landkreis, zu ihrem feierlichen Abschluss des Jubiläumsjahres: 50 Jahre SPD im ebenfalls 50 Jahre alt gewordenen oder jung gebliebenen Rhein-Neckar-Kreis war bei dem Festakt in Schwetzingen Anlass genug, die vergangenen Jahre Revue passieren zu lassen und einen Motivationsschub mitzugeben für ein sicherlich wieder spannendes und anstrengendes Europa- und Kommunalwahljahr 2024 in bewegten Zeiten und teilweise auch düsteren Vorzeichen. Mit dabei nicht nur als Gastredner Landes- und Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch und Bundes-Innenministern Nancy Faeser, sondern von unserem Ortsverein der Vorsitzende Marcel Menz und der Fraktionschef Hans-Jürgen Moos. Letzterer wurde im Reigen der in den vergangenen 50 Jahren besonders in Verantwortung stehenden ehemaligen Kreisvorsitzenden der SPD Rhein-Neckar besonders gewürdigt und zum Fototermin gebeten; dabei kam es auch zu einem kleinen Plausch mit der zur Zeit nicht gerade allerbeliebtesten Ministerin im Ampelkabinett Scholz Nancy Faeser, die mit ihrer direkten und herzlichen Festansprache aber durchaus die versammelte Sozialdemokratie nebst vielen Ehrengästen zu überzeugen wusste.

Nancy Faeser und Hans-Jürgen Moos kennen sich noch aus der Zeit, als sie in Hessen Verantwortung trug und er als Landesvize der SPD Baden-Württemberg viel für die Partei unterwegs war bis zu Gremienterminen in Berlin. Und so tauschte man sich aus über die nicht ganz leichten Tage und Entscheidungen der heutigen Zeit auf der kommunalen Ebene genauso wie in Land und Bund.

Herzlichen Glückwunsch an die SPD Rhein-Neckar zum „Fuffzigsten“ auch von dieser Stelle und Glück auf für das nächste halbe Jahrhundert, das bestimmt genauso wenig ein Zuckerschlecken wird – aber dazu ist Politik auch nicht da, sondern zur immer neuen Beschäftigung mit den Problemen und Herausforderungen der jeweiligen Zeit. Fürwahr nie vergnügungssteuerpflichtig …

 

Lobbacher Gespräche

Josef Schweinzer zum Thema „Die Sonne im Heizungskeller“

Der auf den ersten Blick ungewöhnlich anmutende Titel "Die Sonne im Heizungskeller" der Lobbacher Gespräche am 20. November 2023 um 18:30 Uhr in der Manfred-Sauer-Stiftung behandelt das Thema Energie. Die Erzeugung von Energie ist elementar und damit Grundbedürfnis der Menschheit, sei es zur Fortbewegung, als "Betriebsmittel" oder als Wärmequelle. Dabei ist die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems konstant, d.h. Energie kann nicht aus dem Nichts entstehen, sondern nur in verschiedene Formen umgewandelt werden (Energieerhaltungssatz der Physik). Seit Jahrhunderten greift man zur Energieerzeugung auf fossile Brennstoffe zurück wie Holz, Kohle, Gas oder Erdöl, die i.d.R. verbrannt werden, aber dabei bekanntlich das schädliche Kohlendioxid freisetzen. Will man das vermeiden, setzt man auf erneuerbare Energiequellen wie Wind, Wasser oder Sonnenenergie.

Wie aber kommt die Sonne zu ihrer gewaltigen Energiefülle? Die Kernfusion ist jener Prozess, der unsere Sonne zum Leuchten bringt. Dabei verschmelzen Wasserstoff- zu Heliumatomkernen, man spricht vom Plasmazustand der Materie (auch 4. Aggregatzustand genannt). Gigantische Energiemengen werden dabei freigesetzt, die in einem zukünftigen Fusionsreaktor in Strom umgewandelt werden sollen – so die Vision. Die Bedingungen, unter denen diese Reaktion stattfindet, sind allerdings überaus drastisch: ca. 15 Mio °C Hitze und bis zu 300 Mrd. bar Druck. Bedingungen also, die sich auf der Erde künstlich nicht so leicht erzeugen lassen – oder etwa doch?

Und selbst wenn: Kann man überhaupt noch mit Erfolg Energie gewinnen, wenn der Aufwand dafür gigantisch erscheint?

Die Veranstaltung will den aktuellen Stand von Forschung und Technik aufzeigen und skizzieren, was das für unsere Zukunft bedeuten könnte. Weitere Informationen, auch zur Onlineübertragung, finden sich auf www.lobbachergespraeche.de.


 

Dr. Josef Schweinzer, Experimentalphysiker am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching, koordiniert im Bereich Kernfusion die „Internationale Tokamak-Zusammenarbeit“. Damit liegt sein besonderes Augenmerk auf den Fusionsanlagen JET im britischen Culham, dem JT-60SA im japanischen Naka sowie dem internationalen Experimentalreaktor ITER im französischen Cadarache.

Geboren 1962 in Wien kam Schweinzer nach Physikstudium und Promotion an der Technischen Universität Wien 1991 als Experimentalphysiker zum IPP Garching. Abgeordnet nach Großbritannien arbeitete er zwei Jahre mit Forschern aus ganz Europa an der zurzeit größten Fusionsanlage der Welt. Von 2014-2022 stand er dem IPP als Geschäftsführer vor und organisierte die Forschungsvorhaben europäischer Partner an der Garchinger Anlage.


 

Die Lobbacher Gespräche:

Im Rahmen des SPD-Bürgerdialogs organisieren SPD-Mitglieder aus dem Kleinen Odenwald und Kraichgau die „Lobbacher Gespräche“ in der Manfred-Sauer-Stiftung. In ihrem Verständnis als Brückenbauer wollen sie Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Politik erleichtern und das Vertrauen in Politik, in das Parteiensystem und in unsere demokratischen Institutionen stärken.

Diese Gesprächsreihe motiviert zum direkten Dialog zwischen Bürgern und Politik. Das Publikum ist dabei nicht Konsument, sondern aktiver Teil der Veranstaltung. Es erhält die Chance, interessante, bisweilen auch prominente Vertreter aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik hautnah zu erleben und mit ihnen aktuelle Themen zu diskutieren.

Die Veranstaltung wird online übertragen. Alle erforderlichen Informationen finden sich auf www.lobbachergespraeche.de.


 

 

Jan-Peter Röderer, verkehrspolitischer Sprecher, Bild Finn Grosse
PressemitteiluJan-Peter Röderer neuer Verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion

Verkehrspolitik ist ein Schwerpunkt der Landespolitik“

Einstimmiges Votum der Fraktion

Der Eberbacher SPD-Landtagsabgeordnete Jan-Peter Röderer ist auf der Klausurtagung der SPD-Landtagsfraktion in Münsingen mit einstimmigem Votum der Fraktionsmitglieder zum neuen verkehrspolitischen Sprecher gewählt worden.

„Mit großer Freude übernehme ich dieses Amt, denn in Sachen Mobilität sind die Herausforderungen groß und eminent wichtige Aufgaben zu bewältigen. Dabei ist die Verkehrspolitik ein Feld, in dem das Land viel gestalten kann und muss.“, erklärt Röderer.

Als Schwerpunkte seiner zukünftigen Arbeit nennt der Abgeordnete die beschleunigte Umsetzung der Verkehrswende in Baden-Württemberg, ein Gebiet, in dem die Landesregierung bisher vor allem durch große Worte geglänzt habe. „Auch ein Grünenpolitiker im Amt des Verkehrsministers musste erkennen, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen und die so klangvolle „Verkehrswende“ aus vielen mühsamen Schritten und großen finanziellen Investitionen besteht, für die die Bevölkerung gewonnen werden muss“, so Röderer.

Zentrales Element einer Verkehrswende sei die Anbindung des Ländlichen Raums durch verstärkten Ausbau des ÖPNV-Angebots, wobei der Ausbau des Schienenverkehrs im Mittelpunkt stehen müsse. Bis flächendeckend ein zufriedenstellendes Angebot vorliegt, dürfe aber auch der motorisierte Individualverkehr nicht vergessen werden. Abseits der Ballungszentren sei man noch lange Zeit auf das Auto angewiesen, dessen müsse man sich immer bewusst sein. Das Ziel müsse also eine effizientere Nutzung und bestmögliche Verknüpfung der verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten sein.

„Vor allem wird die Mobilitätswende nur gelingen, wenn man sie gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürger anpackt und sie für diese auch bezahlbar ist“, so der Abgeordnete, der daneben auch für die Bereitstellung von mehr Landesmitteln für den ÖPNV-Ausbau und die unveränderte Beibehaltung der Fahrzeug- und Busförderung plädiert. Auch bei der Digitalisierung bestehe noch erheblicher Nachholbedarf, denn eine sich am tatsächlichen Bedarf orientierende Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger setze eine funktionierende Netzabdeckung im gesamten ländlichen Raum voraus.

Als weitere Anliegen nennt der Verkehrspolitiker den Ausbau der (Schnell-) Lade-Infrastruktur zur Förderung der Elektromobilität und den Lückenschluss im Radwegenetz. Alle genannten Themen seien für ein Gelingen der gesamtgesellschaftlich gewollten Verkehrswende von großer Bedeutung und spiegelten den erheblichen Modernisierungsbedarf im Verkehrssektor von Baden-Württemberg wider.

„Verkehrsminister Hermann gefällt sich stets im Ankündigen großer Vorhaben, er landet jedoch regelmäßig in der Realität von fehlenden Mitteln und einem unwilligen Koalitionspartner“, konstatiert der Eberbacher Parlamentarier.

Er sehe es als seine vordringliche Aufgabe, als verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion der blumigen Rhetorik der Landesregierung den Spiegel vorzuhalten und solide eigene Konzepte dagegenzusetzen, so der Abgeordnete.

 

 

v. l. Lars Castellucci, MdB, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Reinhard Aldag, Orga-Team
20. Lobbacher Gespräche - Politik klar, einfach, ehrlich mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas

Auch Epfenbacher Bürgerinnen und Bürger ließen sich zu dieser interessanten Podiumsdiskussion mit der Bundestagspräsidentin und Lars Castellucci, MdB, einladen.

Ich stehe für ein respektvolles Miteinander und eine für alle verständliche Politik“ war der sehr prägende Satz von Bärbel Bas bei ihrer Antrittsrede 2021 zur Wahl als Bundestagspräsidentin. Dies war auch an diesem Abend zu spüren. Klar und verständlich beantwortete sie die Fragen der zahlreichen Gäste. In der fast zwei stündigen Diskussionsrunde ging es hauptsächlich um den Krieg in der Ukraine, die Verletzbarkeit der Demokratie bis hin zur Arbeit in den Kommunen, die bei der Gesetzgebung des Bundestages immer mitgedacht werden muss.

Falls Sie Interesse haben, die Veranstaltung nachzuhören, können Sie diese im Internet aufrufen.

20. Lobbacher Gespräche: "Klar. Einfach. Ehrlich" mit Bärbel Bas – YouTube

 

 

Jan Peter Röderer, MdL
„ÖPNV ist Zukunftsmotor für unsere Region“

Born, Röderer, Schröder-Ritzrau: „ÖPNV ist Zukunftsmotor für unsere Region“

SPD-Politiker kritisieren „Landesbremse“ beim ÖPNV

Die Kreisvorsitzenden der SPD Rhein-Neckar, der Schwetzinger Landtagsabgeordnete Daniel Born und Dr. Andrea Schröder-Ritzrau, haben sich gemeinsam mit dem Verkehrsexperten und Eberbacher Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer für einen starken ÖPNV als Zukunftsmotor für die Region ausgesprochen. Dabei fordern die Sozialdemokraten dringend mehr Einsatz von der grün-schwarzen Landesregierung. Daniel Born verweist dabei auf den Bund: „Die Einigung auf das 9-Euro-Ticket zeigt, was alles geht, wenn man nur will. Das ist wirklich ein Megaerfolg der SPD-geführten Bundesregierung. Nun kann die Bahn zu verträglichen Preisen von allen genutzt werden.“

Sein Landtagskollege Röderer ergänzt: „Der Landtag hat längst gezeigt, dass er auch will: Im Dezember wurden die Mittel für das 365-Euro-Ticket freigegeben und die Landesregierung hat mit einer geplanten Einführung zum September 2022 große Erwartungen geweckt. Allerdings wohl ohne detaillierte Vorplanung, denn das Ticket kommt nun frühestens ein halbes Jahr später zum März 2023. Wieder einmal ein Schnellschuss, durch den wertvolle Zeit vertan wird. Wenn das Stückwerk so weitergeht, gelingt der ausgerufene große Wurf mit einer Verdoppelung der Fahrgastzahlen bis 2030 ganz sicher nicht.“

Beide werten dieses Abwarten vor allem für Jugendliche als schlechtes Zeichen: „Es ist überhaupt nicht nachvollziehbar, dass das 365-Euro-Ticket für Jugendliche und junge Erwachsene sechs Monate später als angekündigt kommen soll.“

 

Jahreshauptversammlung mit Veränderungen im Vorstand

Am Donnerstag, den 18. November fand die Jaheshauptversammlung der AfA Rhein-Neckar mit Wahlen statt. Zu Gast war der Kreisvorsitzende Daniel Born MdL, der die Grüße der SPD Rhein-Neckar überbrachte. Neben den Gesprächeb über die Koalitionsverhandlungen und wurde auch ein neuen Vorstand und die LDK-Delegierten gewählt.  Außerdem wurde Ursula Wertheim-Schäfer nach langjähriger Vorstandsarbeit verabschiedet. Ein rundum gelungener Abend! 

 

Gerald Knaus und Lars Castellucci zum Thema „Migration ohne Grenzen?“

Migration und der Umgang mit Geflüchteten ist ein Thema, an dem sich in der Gesellschaft viel Streit entzündet. Täglich sehen wir in den Nachrichten Bilder von Armut, Klimakatastrophen, Kriegen. Sie zeigen Menschen auf dem Weg in ein hoffentlich besseres Leben, unterwegs „aufgefangen“ in überfüllten und verschmutzten Flüchtlingslagern.

80 Millionen Menschen, beinahe so viele, wie Deutschland Einwohner hat, waren Ende 2019 weltweit auf der Flucht. „Wir wollen Fluchtursachen bekämpfen, nicht Geflüchtete“, steht im Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion vom April 2021. Um eine „geregelte Einwanderungspolitik zum Wohle aller“ zu gestalten, muss „die Frage der Einwanderung in einen rationalen Dialog überführt und damit entgiftet und entideologisiert werden“. An dem Konzept mitgearbeitet hat Prof. Dr. Lars Castellucci, migrationspolitischer Sprecher im Bundestag. Am 15. Juli um 18:30 Uhr ist der Bundestagsabgeordnete für den Rhein-Neckar-Kreis bei den Lobbacher Gesprächen in der Manfred Sauer-Stiftung, (Neurott 20, Lobbach) im Gespräch mit Rahime, die selbst auf der Flucht war. Anschließend fragt er den Migrationsforscher Gerald Knaus, wie eine humane Migration möglich ist.

Gerald Knaus ist Vorsitzender der Denkfabrik Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI). Als renommierter Migrationsforscher berät er Regierungen und Institutionen in Europa bei den Themen Flucht, Migration und Menschenrechte. Unter anderem hat Knaus 2015/16 den Impuls für das EU-Türkei-Abkommen gegeben.

Nach seinem Studium in Oxford, Brüssel und Bologna unterrichtete er Wirtschaftslehre an der Staatlichen Universität von Tschernowitz (Ukraine). Er arbeitete in Bosnien fünf Jahre lang für verschiedene NGOS und internationale Organisationen und war Direktor der Lessons Learned and Analysis Unit (LLA) der EU-Abteilung von UNMIK in Kosovo (2001-2004). Er schrieb das Buch "Can Intervention Work?" (2011), sowie mehr als 90 ESI-Berichte und Filmskripte für Fernsehdokumentationen. Fünf Jahre lang war er Associate Fellow am Carr Center for Human Rights Policy der Harvard University Kennedy School of Governance. 2020 veröffentlichte er den Spiegel-Bestseller "Welche Grenzen brauchen wir?" zur Zukunft der Flüchtlings- und Migrationspolitik.

 

„Talk im Bahnhof – Lars Castellucci trifft…“ Bischof Stephan Ackermann im Theater im Bahnhof in Dielheim

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci trifft in seiner neuen Veranstaltungsreihe „Talk im Bahnhof“ den Trierer Bischof Stephan Ackermann, den Missbrauchsbeauftragten der Deutschen Bischofskonferenz.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 30. Juni, um 19 Uhr im Theater im Bahnhof in Dielheim in Präsenz statt.

Talkshows schaue ich selten und wenn, dann ist mein Eindruck, dass es eher um Krawall geht als um Klärung, eben eher um Show und weniger um ein Gespräch. Lange habe ich deshalb gezögert, eine eigene Gesprächsreihe anzubieten. Nun will ich doch einen Versuch wagen, weil es so viele Fragen gibt, die nicht beantwortet werden. Weil Gespräche oftmals gar nicht zu einem Punkt kommen, an dem die eigentlichen Fragen gestellt werden. Weil uns Orte und Gelegenheiten fehlen, über das ins Gespräch zu kommen, was wirklich wichtig ist“, erklärt Lars Castellucci die Idee hinter der Veranstaltungsreihe.

Seit ich vor Jahren Christoph und Gerhard Engelsberger im Theater im Bahnhof in Dielheim gelauscht habe, dachte ich außerdem, dass das der richtige Ort ist: Klein, aber fein, Bühne und Kaffeehausatmosphäre. Ich freue mich sehr, dass zum Auftakt Bischof Ackermann nach Dielheim kommen wird, um über seine Arbeit, seinen Glauben und seine Kirche zu sprechen. Dabei werden auch die Themen sexualisierte Gewalt und der Missbrauch in der katholischen Kirche diskutiert werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.“

Die derzeitigen Hygieneauflagen gestatten leider nur eine sehr begrenzte Anzahl an Gästen. Alle Interessierten werden deshalb gebeten, sich unter lars.castellucci.wk@bundestag.de oder 06222 93 99 506 anzumelden.

Wer die Veranstaltung nicht persönlich im Theater im Bahnhof verfolgen kann, hat die Möglichkeit, sich diese live oder im Nachgang unter lars-castellucci.de/live auf YouTube anzusehen.

 

Lars Castellucci veranstaltete ein digitales Zukunftsgespräch zum Thema Ehrenamt

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci diskutierte in seiner Veranstaltungsreihe „Zukunftsentwürfe“ digital mit Expertinnen und Experten über das Thema „Erstickt das Ehrenamt in Bürokratie? So unterstützen wir unsere Ehrenamtlichen“.

Zu Gast waren Svenja Stadler, Sprecherin für bürgerschaftliches Engagement der SPD-Bundestagsfraktion, Julia Jungmann, Ressortleiterin Beachvolleyball des Deutschen Volleyball-Verbands und Trainerin einer Damen-Volleyballmannschaft sowie der Wirtschaftsgeograf Wolfgang Wiltrude Höschele, der sein Konzept des „Gemeinwohldienstes“ vorstellte.

Julia Jungmann berichtete, dass das Ehrenamt ihr viel Freude mache, es aber dennoch nötig sei, dass die Politik Vereine stärke und Ehrenamtliche noch besser unterstütze. „Es braucht weniger Bürokratie, mehr Hallenzeiten und eine höhere Anerkennung für alle, die ehrenamtlich tätig sind“, so Jungmann.

Die Runde betonte, dass Vereine unverzichtbare Funktionen in unserer Gesellschaft übernehmen. Sie geben Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, ihre Talente und Leidenschaften auszuleben. Sie sind Anlaufstellen für Zugezogene, die neue Kontakte suchen, hier entstehen Freundschaften, die häufig über die aktive Vereinszeit hinaus andauern – und sie sind natürlich wichtig für den körperlichen und geistigen Ausgleich.

 

RSS-Nachrichtenticker

RSS-Nachrichtenticker, Adresse und Infos.