Kurpfalz-Horizont: „Erinnern für die Zukunft“ / Ankläger im Auschwitzprozess Gerhard Wiese im Interview

Frankfurt/Schwetzingen. „Wir haben dort nichts Schlechtes getan“, so zitiert Gerhard Wiese, der vor 60 Jahren der jüngste Ankläger im Auschwitz-Prozess war, mit einem Kopfschütteln die Angeklagten. Er hätte sich so sehr gewünscht, dass bei den 22 Angeklagten in diesem Jahrhundertprozess Reue erkennbar gewesen wäre. Dies sei aber nicht der Fall gewesen, sagt Wiese im Gespräch mit Landtagsvizepräsident Daniel Born. Born hat den heute 94-Jährigen damaligen Staatsanwalt in Frankfurt für die nächste Ausgabe seiner Kurpfalz-Horizonte interviewt. Der Videomitschnitt dieses Gesprächs über die juristische Aufarbeitung der Verbrechen von Auschwitz ist das Herzstück des kommenden Kurpfalz-Horizonts, der am 13. November 2023 in Schwetzingen stattfindet.
21.08.2023 / VeranstaltungenMehr
Ferienprogramm 14.08.2023 Besuch auf dem Bauernhof in Schatthausen

Zehn glückliche Ferienprogramm-Kinder hatten am Montag dieser Woche sehr viel Spaß auf dem Rauhwiesenhof in Schatthausen.
Auf dem großen Bauernhof angekommen wurden wir von Ursula Koch, der Landwirtin, herzlich begrüßt und gleich in die Frischkäseherstellung eingeführt. Danach ging es in den Stall, wo es 170 Kühe gibt, davon sind 60 Milchkühe. Es gibt eine Kälbchen-Säuglingsstation, einen Kindergarten für die kleinen und einen für größere Kälber. Am meisten begeisterte die Kinder der Melk-Roboter-Stand, zu dem die Kühe selbstständig gehen, um gemolken zu werden. Immer wieder zog es die Kinder dahin, sobald sich eine Kuh melken lassen wollte. Interessant war auch wie viel eine Kuh am Tag an Futter frisst und an Wasser braucht. Ursula Koch beantwortete mit viel Geduld alle Fragen. Weiter erklärte sie auch wie viele Maschinen benötigt werden, um das Futter für die Tiere zu ernten und zu lagern. Sehr zur Freude der Kinder begleiteten uns die riesigen gemütlichen Hunde den ganzen Tag auf dem Hof. Beim Rätsel, was beispielsweise eine Kuh frisst oder wie viele Mägen eine Kuh hat, konnten die Kinder ihr frisch erworbenes Wissen dann zum Besten geben.
Auf dem Nachhauseweg machten die Ferienprogramm-Kinder noch einen Abstecher auf dem Dino-Spielplatz in Mauer. Es war ein schöner Tag mit super gelaunten Kindern.
19.08.2023 / OrtsvereinMehr
Die Freitagspost: Wir müssen neue Fragen stellen
Sollen Parkplätze direkt vor Deiner Haustür wegfallen? Wer diese Frage stellt, bekommt zu 85 Prozent ein „Nein“ als Antwort. Und danach kann man diese 85 Prozent wie eine Monstranz vor sich hertragen. Daraus werden dann die Sätze, die mit der unbestimmten statistischen Größe „Die Leute“ beginnen. Also: „Die Leute wollen Parkplätze vor der Tür.“
Was wäre, wenn man eine andere Frage stellte, nämlich: „Was könnte man mit dieser Straße Tolles machen?“ Oder: „Warum sieht man in unserer Straße sich niemand unterhalten?“
11.08.2023 / Woche für WocheMehr
66. Schülerwettbewerb des Landtags: Born, Baumann und Sturm laden zum Mitmachen ein

Stuttgart. Die Landtagsabgeordneten Daniel Born, Dr. Andre Baumann und Andreas Sturm laden alle Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 25 Jahren dazu ein, beim Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg mitzumachen. In Diskussionen bestehen, kritisch Stellung zu politischen Themen beziehen, argumentieren und gegenargumentieren – all dies macht das Mitmachen im Schülerwettbewerb des Landtags aus. Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler für den 66. Schülerwettbewerb des Landtags anmelden.
08.08.2023 / PressemitteilungenMehr
Sascha Binder: "Bayaz verkennt die Lebensrealität der Bürger:innen"

SPD-Generalsekretär Sascha Binder wirft Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz vor, mit seiner Forderung zur Erhöhung des Renteneintrittsalters die Lebensrealität vieler Bürgerinnen und Bürger im Land völlig zu verkennen: „Es geht doch beim Renteneintrittsalter nicht nur um Dachdecker:innen. Es geht um körperliche, aber auch um psychische Belastungen. Diese Realität scheint dem Influencer Bayaz, der im Nebenberuf Minister ist, gänzlich fremd.
Es wäre wünschenswert, wenn der Finanzminister sich stärker mit der Lebensrealität vieler hart arbeitender Menschen im Land beschäftigen würde. Anstatt über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters zu fabulieren, müssen wir auf flexible Übergänge in den Ruhestand setzen.“
02.08.2023 / LandespolitikMehr
Gelungener Sommerabend im Museum / Born: „Unsere Demokratie gibt ein Versprechen: Alle Geschichten sind wichtig“

Oftersheim. „Es waren wundervolle Stunden im Heimatmuseum Oftersheim: Ein hervorragend sortiertes Museum voller Schätze, Erinnerungen und Wissen“, resümierte Landtagsvizepräsident Daniel Born die diesjährige Ausgabe seines Sommerabends im Museum. Bei Nieselregen konnte es an diesem Abend kaum einen besseren Ort für inspirierende, gemeinsame Stunden als das Gemeindemuseum in Oftersheim geben: In der guten Stube der bäuerlichen Museumswohnung mit der Einrichtung von 1930 ist es immer gemütlich – zumal, wenn Mike Nickel vom Heimat- und Kulturkreis Freddy Quinn-Songs auf dem Grammophon von anno dazumal abspielt. Und im überdachten Bereich des Innenhofs konnte der Regen den zahlreichen Gästen bei der Begrüßungsrede des hiesigen SPD-Abgeordneten ebenso wenig anhaben.
01.08.2023 / VeranstaltungenMehr
„Mobil zu sein, macht es möglich, sich einzubringen, mitzumachen, andere zu treffen, Gemeinschaft zu leben.“

Rede anlässlich des Parlamentarischen Abends des ADFC „Sichere (Rad)Wege für Kinder & Jugendliche“ im Haus der katholischen Kirche in Stuttgart
01.08.2023 / Reden/ArtikelMehr
Zwei Besuche der sozialdemokratischen Kreisräte
„Comenius-Schule“ und „JobCenter Rhein-Neckar“ dringender benötigt denn je
Comenius-Schule
Interessant für die Kreistags-Sozialdemokratinnen und -Sozialdemokraten war es bei ihrem Besuch der Schwetzinger Comeniusschule, daß dort trotz Inklusion große Nachfrage nach weiteren Aufnahmen zu verzeichnen ist: „Wir müssen mehrere neue Klassen bilden“, berichtete Schulleiterin Frölich von 26 Aufnahmeanträgen, was noch nie da gewesen sei.

Hierfür würden auch bauliche Maßnahmen veranlasst, erfuhr Arbeitskreis-Sprecher Rolf Schieck (Eberbach) von der Landkreis-Verwaltung. Gerade die Zunahme von autistisch veranlagten Kindern bringe einen besonderen pädagogischen Bedarf, der in einer Regelschule wohl nicht ge¬leistet werden kann, vermutete Brühls Bürgermeister Dr. Ralf Göck, der auch Vorsitzender der SPD Kreistagsfraktion ist. Während Göck den Inklusionsgedanken hinterfragte, wenn er denn seit Jahren „nicht gelebt wird“, führt Kreisrätin Renate Schmidt es auf fehlende Mittel zurück, „dass es nicht klappt mit der Inklusion“. Dennoch verwehrt sich das Schwetzinger „SBBZ“ nicht dem Thema Inklusion, sondern lebt es mit zahlreichen Außenklassen. Arbeitskreis-Sprecher Schieck dankte Schulleiterin Eleonore Frölich und ihrem Stellvertreter Christian Hippeli für ihren Einsatz bei immer noch nicht ganz abgeschlossenen Bauarbeiten.

31.07.2023 / KreistagsfraktionMehr
Brunnencafé Nachlese und Besuch Lars Castellucci, MdB

Nachlese Brunnencafé
Wir haben uns riesig über Ihren Besuch auf dem Rathausplatz zum SPD-Brunnencafé gefreut. Herzlichen Dank! Viele schöne Gespräche gab es an diesem sonnigen Sonntag. Wir hatten aber auch Glück mit dem Wetter. Es war trocken und nicht zu heiß.
Herzlichen Dank den vielen Kuchenbäckerinnen, die Kuchen und Torten für uns gebacken haben, denn ohne Euch hätte das SPD Brunnencafé nicht die tolle Auswahl anbieten können. Schnell leerte sich die Kuchentheke und auch die frisch gebackenen Waffeln kamen gut an.
Besuch Lars Castellucci, MdB, im Banschbach Café
Es haben sich einige Besucherinnen und Besucher am Mittwoch letzter Woche einladen lassen, um mit unserem SPD-Wahlkreisabgeordneten Lars Castellucci über aktuelle Fragen zur Bundespolitik zu diskutieren. Herzlichen Dank für den regen Austausch.
31.07.2023 / OrtsvereinMehr
Die Freitagspost von Daniel: Ein Sommerabend im Museum und ein Besuch im Windpark
Vorgestern habe ich den Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen eine schöne Ferienzeit gewünscht. „Es sind echt taffe Zeiten. Jetzt können wir alle den Sommer nutzen, um mal richtig durchzuschnaufen“, schrieb ich auf Twitter. Auch der Landtag verabschiedet sich in die sitzungsfreie Zeit. Mein Team und ich haben die Sommerpause gestern Abend mit der elften Ausgabe des Sommerabends im Museum eingeläutet. Es waren wundervolle Stunden im Heimatmuseum Oftersheim: Von der Römervilla über die Tabakkultur bis zum alten Klassenzimmer. Ein hervorragend sortiertes Museum voller Schätze, Erinnerungen und Wissen.
28.07.2023 / Woche für WocheMehr